-----------------------------------------
Noch Fragen? +41(0)79 636 55 73
Immer über Angebote &
Trends informiert sein.
NEWSLETTER
anmelden und
CHF.10,00
Gutschein sichern.
BRILLENGLÄSER VERWENDUNGSARTEN Nachfolgende Grafik veranschaulicht die Verwendungsarten sowie Sehbereiche der verschiedenen Brillenglasarten. |
Je nach Anforderung gibt es verschiedene Arten von Brillengläsern.
Einstärkegläser Einstärkengläser werden für Fernbrillen und Lesebrillen verwendet. Zur Korrektur von Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und als Lesebrille zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit. |
Einstärkengläser werden für Fernbrillen und Nahbrillen verwendet.
Bifokalgläser Bifokalgläser (Zweistärkengläser) mit Fern- und Nahteil für Alterssichtige. Korrigiert wird – soweit vorhanden - neben der Alterssichtigkeit auch die Weitsichtigkeit, die Kurzsichtigkeit und die Hornhautverkrümmung. |
Mit Bifokalgläsern kann man Nah und Fern sehen.
Gleitsichtgläser Multifokalgläser mit Fernteil, Progressionszone für alle Zwischenentfernungen sowie Nahteil. |
Mit Gleitsichtgläsern wird vor allem die Altersweitsichtigkeit korrigiert.
Selbsttönende (Phototrope) Brillengläser Selbsttönende oder phototrope Brillengläser passen sich den jeweiligen Lichtverhältnissen an. Sie werden bei hellem Sonnenlicht dunkler und bei dunklerem Aussenlicht oder trübem Wetter hellen sie auf – ganz von allein. Damit dieser Prozess möglich ist, sind diesen Gläsern Substanzen beigefügt, die auf UV-Licht chemisch-physikalisch reagieren. Scheint die Sonne stärker, werden die darauf reagierenden Farb-Pigmente aktiv und das Glas dunkelt ein. Lässt die UV-Intensität nach, wird das Licht also dunkler, dreht sich der Prozess quasi um und die Farbpigmente hellen auf. Wie dunkel die Gläser dabei werden, hängt von der Stärke des Sonnenlichts, das heisst eigentlich von der Intensität der UV-Strahlung ab. |
Selbsttönende Brillengläser
© 2009 GlassesArt. Alle Rechte vorbehalten.